
Das Ziel
Mit Wissenstransfer zum Erfolg
Bei uns finden Sie individuelle Workshops zu aktuellen Themen oder Ihren persönlichen Fragestellungen. Bei diesen halbtägigen Veranstaltungen, jeweils von 9 – 13 Uhr, unterstützen wir Sie bei aktuellen Themen wie Trink- und Abwasserdokumentation, WebGIS, Gewässerumlage, CAD und BIM.
Die Workshops werden dabei je nach Thema mit QGIS, SAGis-Software oder AutoCAD Map 3D durchgeführt.
Unser Angebot
QGIS
Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer. Inhalt sind Funktionen und Vorgehensweisen, die für einfache Aufgaben in QGIS notwendig sind. Auf die Themen Baumkontrolle und Datenauswertung wird dabei verstärkt eingegangen, die vorgestellten Workflows sind allerdings universell und möglichst einfach in ihrem Ablauf.
Der Workshop beinhaltet viele praktische Übungen und auch Raum für Fragen oder individuelle Schwerpunkte.
- QGIS-Oberfläche und Grundfunktionen
- QGIS-Projektverwaltung
- Datenimport und Einbindung von Webservices
- Datenerfassung und -änderung über Shape-Dateien
- Auswertung, Export und Druck von Daten
- Datenbankbasierte Baumkontrolle nach FLL
- QGIS Einweisung
- Richtlinien
- Datenbearbeitung / -austauch
- Datenpflege / Datenbanken
- Projektverwaltung
Dieser Grundlagen-Workshop richtet sich an Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer. Inhalt sind Funktionen und Vorgehensweisen, die für einfache Aufgaben in QGIS notwendig sind. Auf die Themen XPLan, B-Pläne und PDF-Referenzierung wird dabei verstärkt eingegangen, wobei auch die zu beachtenden gesetzlichen Vorgaben angesprochen werden.
Die vorgestellten Workflows sind möglichst universell und möglichst einfach in ihrem Ablauf. Der Workshop beinhaltet viele praktische Übungen und auch Raum für Fragen oder individuelle Schwerpunkte.
- QGIS-Oberfläche und Grundfunktionen
- QGIS-Projektverwaltung
- Datenimport und Einbindung von Webservices
- Datenerfassung und -änderung über Shape-Dateien
- Anzeige und Export von XPLan-Dateien
- XPLan-konforme Erfassung von Geltungsbereichen
- Datenbankbasierte Georeferenzierung von Plänen (PDF-Dateien)
- Ansätze für die Weiterverwendung der Daten in anderen Projekten (z.B. Geoportalen)
- QGIS Einweisung
- Straßenkataster anlegen, pflegen und auswerten
- Geodaten / Datenbanken
- Projektplanung
- Datenquellen
- Freie Geodaten
- Einbinden von WMS / WFS
- Praxis 1: ALKIS-Daten
- Praxis 2: Satellitenbilder
Geodaten beziehen sich oft auf Flächen, Grundstücke, Flurstücke oder Leitungssysteme. Diese Daten können dabei digital dargestellt, verwaltet und ausgewertet werden. QGIS als Desktop-Programm bietet die dafür notwendigen Werkzeuge.
In diesem Einsteigerkurs zeigen wir Ihnen, wie es geht: Flurstücksdaten, Grünflächen, Rohrleitungen, Stadtplanung und vieles andere mehr …
- Einführung GIS
- Darstellung- / Layerverwaltung
- Daten anzeigen und Auswerten
- Daten in Koordinatensystemen
- Sicherung und Weitergabe
- Einbindung externer Dienste
- Kartenerstellung und Druck
SAGis
- Grundlagen
- Neuerungen
- Verbesserungen
- Arbeitsabläufe
- Vorstellung SAGis Web
- Kurzeinweisung WebGIS
- Werkzeugeinweisung
- Beschriftungen in der Praxis
- Austausch im Team
Autodesk
- DWG-Dateien zuordnen
- Objekte abfragen
- Einfügen von Rasterdaten
- Zeichnungsbereinigung
- Microsoft Access Anbindung
- Austausch mit GIS-Systemen
- Geodaten über FDO
- Karten und Analysen
Themenbasiert
Mit unseren Lösungen können sie Ihre Bäume direkt vor Ort digital erfassen und evaluieren. Über Vorbelegungen werden Eingabefehler auf ein Minimum reduziert, sowie die Schadensaufnahme durch das Setzen von Schäden mittels einer Auswahlliste vereinfacht.
Zusätzlich können Sie uns natürlich auch Ihre persönlichen Analyse-Kriterien mitteilen.
Wir zeigen Ihnen in unserer Onlineschulung, wie Sie die Baumkontrolle nach FLL mittels unserer Lösungen auf Ihr Projekt umsetzten können und diskutieren Sie mit uns über Ihre Anforderungen.
Anhand eines Versorgungsunternehmens zeigen wir Ihnen Möglichkeiten zur mobilen Schadenserfassung. Dabei ist meist das größte Problem der einheitlichen Datensicherung mobil. Hierzu gibt es breitgefächerte Möglichkeiten die wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Mit Hilfe des Programms VIS-All® 3D werden Ihre 2-dimensionalen Planungsdaten in eine 3D Ansicht überführt, mit denen Ihnen anschließend eine Vielzahl von Möglichkeiten bereit steht, Ihre Daten realitätsnah darzustellen und zu präsentieren. Durch die COM-Schnittstelle lassen sich Ihre 3D Ansichten in vorhandene CAD- und GIS-Systeme überführen.
Egal, ob Verband, Stadtwerk, Netzbetreiber oder Kommune – der eigene Bestand muss gewartet werden. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, was Ihre Daten heute schon können und wie Sie Ihr Inventar intelligent warten.
Individuell
Ist ihr Wunschthema nicht dabei oder möchten Sie einen eigenen, speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Workshop? Gern entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein entsprechendes Konzept oder machen Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Kontakt
Wir unterstützen Sie gern
Egal, ob Sie sich direkt für konkrete Workshop-Termine interessieren oder Sie zunächst nur allgemeine Fragen haben: Wir freuen uns stets über neue oder wiederkehrende Interessenten. Erreichen können Sie uns über unser Kontaktformular, per E-Mail (vertrieb@nti-cwsm.de) oder auch per Telefon (030 233299550).
Übrigens: Wenn Sie zusätzlich zu GIS-Software noch weitere Tools aus den Bereichen CAD, CAM, Dokumenten-Management oder BIM benötigen, können wir Ihnen auch in diesen Bereichen Lösungen anbieten – so erhalten Sie alles Nötige aus einer Hand. Details hierzu finden Sie unter https://www.nti.biz/de.